- Aktuelles
- Ukraine
- Gasmangel
- Grundsteuerreform
- Bekanntmachungen
- Neues aus der Verbandsgemeinde
- Coronavirus-Informationen
- Die VG auf YouTube
- Berichte aus den Ratssitzungen
- Ausschreibungen
- Stellenausschreibungen
- Beteiligung zur Bauleitplanung
- Aktuelle Baumaßnahmen
- Fundverzeichnis
- Mitteilungsblatt
- Newsletter
- Veranstaltungen
- Rathaus Anbau
- VG Kreativ Wettbewerb
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaft
- Klima & Umweltschutz
Hilfen für Unternehmen
Hilfen für Unternehmen
Hier finden Sie Informationen wie Infos zu Förderprogrammen von Bund und Land sowie aktuelle Hotline-Nummern. Es gibt ebenfalls einen passenden Link zu Fragen rund um das Kurzarbeitergeld.
Das Programm „Überbrückungshilfe des Bundes" startet am Freitag, den 10.07.2020. Anträge können ausschließlich über Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer über das zentrale Portal des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) bei der ISB gestellt werden.
Informationen zum Programm:
https://isb.rlp.de/corona.html
Corona-Soforthilfen für kleine Unternehmen und Selbständige
Die Bundesregierung wird noch in dieser Woche ein Hilfsprogramm für Selbstständige und Kleinunternehmen auf den Weg bringen. Sobald Details des Programms vorliegen, werden diese hier veröffentlicht.
Die Stabsstelle Unternehmenshilfe im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Branchen. Die Stabsstelle können Sie erreichen per E-Mail unternehmenshilfe-corona@mwvlw.rlp.de oder unter der zentralen Telefonnummer 06131 / 16-5110. Auf der Homepage des Ministeriums wird nur über Maßnahmen informiert, die bereits beschlossen und umgesetzt wurden. Weitergehende Unterstützungsmöglichkeiten werden regelmäßig veröffentlicht.
Informationen für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld:
Grundlegende Informationen zur Beantragung des Kurzarbeitergeldes finden Sie hier (Arbeitsagentur) .
Unternehmerhotline der Bundesagentur: 0800 45555 20
Finanzielle Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen
Informationen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Instrumente der ISB
1. Programmdarlehen
Aus- und Weiterbildungskredit RLP
2. Tilgungsaussetzungen bei Programmdarlehen
3. Bürgschaften
4. Beratungshotline
06131 6172-1333
Montag bis Freitag jeweils von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
beratung@isb.rlp.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartner bei Liquiditätsproblemen (Mittelstandslotse):
Mittelstandslotse der Landesregierung
Herrn Prof. Dr. Manfred Becker
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
06131 16 5652
Mittelstandslotse@mwvlw.rlp.de
Steuerliche Maßnahmen
Vom Corona-Virus betroffene Unternehmen können bei ihrem Finanzamt Anträge stellen auf die Herabsetzung von Vorauszahlungen sowie auf Billigkeitsmaßnahmen, wie zum Beispiel Stundung oder Erlass der Steuerforderung oder Vollstreckungsaufschub. Weitere Maßnahmen werden derzeit zwischen Bund und Ländern abgestimmt.
Stabstelle Unternehmenshilfe Rheinland-Pfalz:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
06131 16 5110
unternehmenshilfe-corona@mwvlw.rlp.de
Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK):
Hotline für Unternehmen: 0261 106 501
Schwerpunkte:
- Kurzarbeit - die Regeln werden angepasst; Kurzarbeitergeld ist bei 10 %-Anteil der von Arbeitsausfall betroffenen Beschäftigten beziehbar, die Sozialversicherungsbeiträge sollen von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Kurzarbeit sollte rechtzeitig bei der zuständigen Agentur für Arbeit angezeigt werden.
- Liquidität - die Unternehmen müssen rechtzeitig mit ihrer Hausbank Kontakt aufnehmen, um sich über Liquiditätshilfen und Überbrückungskredite der Investitions- und Strukturbank RLP und der Bürgschaftsbank RLP zu informieren.
- Steuerstundung - hier sind Unternehmen aufgefordert, mit ihrem zuständigen Finanzamt wegen der Möglichkeit von Stundungen von Steuerzahlungen den Kontakt zu suchen.
- Lieferketten - Informationen durch unsere Außenwirtschaftsexperten zur aktuellen Lage an den Grenzen und den Modalitäten.
- Insolvenz- und Arbeitsrecht - Einstiegsberatung zu den aktuellen Fragestellungen durch unsere Rechtsexperten
Handwerkskammer Koblenz (HWK):
0261 398 205
Aktuelle Informationen der HWK finden Sie hier.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK):
Was deutsche Unternehmen bei dem Thema Coronavirus beachten sollten finden Sie hier.
Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus:
030 18615 1515
Montag bis Freitag, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald:
Aktuelle Informationen der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald finden Handwerksbetriebe unter www.kreishandwerkerschaft-rhein-westerwald.de .
Corona-Navigator für die Tourismusbranche:
Auch die Tourismusbranche beklagt gravierende Verdienstausfälle. Hier hat das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes einen „Corona-Navigator“ aufgelegt: https://corona-navigator.de/ . Speziell für die Tourismusbranche sind hier zahlreiche Informationen zusammengestellt.