- Aktuelles
- Ukraine
- Gasmangel
- Grundsteuer ab 01.01.2025
- Bekanntmachungen
- Neues aus der Verbandsgemeinde
- Die VG auf YouTube
- Berichte aus den Ratssitzungen
- Ausschreibungen
- Stellenausschreibungen
- Beteiligung zur Bauleitplanung
- Aktuelle Baumaßnahmen
- Fundverzeichnis
- Mitteilungsblatt
- Newsletter
- Rhein2Ganges
- Veranstaltungen
- Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- ÖPNV
- Einwohnerversammlungen
- Verbandsgemeinde
- Rund um die Verbandsgemeinde
- Rathaus und Verwaltung
- Bürgerbüro
- Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Online Bürgerservice
- Leistungen
- Mitarbeiter
- Anträge & Formulare
- Ausbildung
- Bebauungsplan Online
- Breitband
- E-Rechnung
- Haushaltspläne
- Historisches Archiv
- Katastrophenschutz
- Mängelmelder
- Online-Terminvergabe
- Open Data - Geodaten
- Ratsinformationssystem
- Satzungen
- Transparenzportal
- Wahlen
- Wiederkehrender Ausbaubeitrag
- Anmeldung Infoveranstaltung Vergabepraxis
- Organe und Gremien
- Behörden und Institutionen
- Kläranlage Oberhoppen
- 50 Jahre VG Asbach
- Ortsgemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaftsförderung
- Klima & Umweltschutz
Fit und Gesund im Asbacher Land
Fit und Gesund im Asbacher Land
Das Angebot wird vom Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) begleitet.
Zum Hintergrund des Angebotes
In 2023 ist das Bürgerbeteiligungsprojektes „Gesundheitsförderung und Prävention in der VG Asbach“ gestartet. Das Projekt richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die etwas zu den Themenfeldern Gesundheit und Prävention in der Region beitragen und bewegen möchten.
„Fit und gesund im Asbacher Land“ ist als Angebot entstanden, in dem sich derzeit sieben Frauen und Männer ehrenamtlich engagieren.
Die Planungstreffen
Die Planungstreffen finden in der Regel einmal im Monat statt. Ein Einstieg in die Mitarbeit ist jederzeit möglich. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns. Hier wird sich über stattgefundene Aktionen ausgetauscht, neue Veranstaltungen werden geplant und Ideen gesammelt, was zu den Themen Gesundheit und Prävention gemacht werden könnte.
Termine:
jeden 2. Montag im Monat, 18:00 – 20:00 Uhr
Nächstes Treffen:
Montag, 13.01.2025
Anmeldung erforderlich
Vorträge rund um die Themen Gesundheit und Prävention
Jeden 1. Dienstag im Monat finden kostenlose Vorträge von Fachkräften aus der Region statt:
Januar: Wie man gute Vorsätze in die Tat umsetzt
Viele Menschen nehmen sich noch vor dem Silvesterabend vor, im kommenden Jahr einiges anders zu machen. Gesünder essen, mehr Sport treiben, umweltbewusster handeln – klingen diese Vorsätze bekannt? Leider geraten sie manchmal bereits am Neujahrstag in Vergessenheit, oder spätestens nach ein paar Wochen.
Statistiken zeigen, dass bereits nach kurzer Zeit, etwa einer Woche, 15 Prozent der Vorsätze aufgegeben werden. Innerhalb von zwei Wochen geraten weitere zwölf Prozent in Vergessenheit, und nach einem Monat sind rund ein Drittel der Vorsätze Geschichte. Eine Studie der Universität Scranton verdeutlicht sogar, dass über 90 Prozent aller Vorsätze scheitern.
Geht es Ihnen genauso, und wollen Sie wissen, wie sie dies ändern und ihre Vorsätze erfolgreicher in die Tat umsetzen können? Dann sollten Sie den Vortrag nicht versäumen.
Termin: Dienstag, 07.01.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Leitung: Wolfgang Bahne (Diplom Psychologe, Sport- und Fitness Professional)
Anmeldung erforderlich bis zum 06.01.2025.
Februar: Selbstfürsorge - Lebenskraft aus deiner Mitte - Elixier für deine Gesundheit
Fürsorglich meinen Mitmenschen gegenüber sein? Ja klar. Ich stehe gerne zur Verfügung, um anderen unter die Arme zu greifen. Ich helfe wo ich kann!
Aber wie sieht es mit mir selber aus?
Selbstfürsorge? Gut für mich sorgen? Mache ich!
Aber wenn ich so drüber nachdenke: Gebe ich anderen mehr als mir selber? Übersehe ich manchmal meine eigenen Bedürfnisse?
Wenn Du bei Dir ähnliche Denkmuster entdeckst und sich daraus für dein Leben Glaubenssätze und Verhaltensmuster entwickelt haben, die dich regelmäßig aus deiner Balance kegeln, dann lade ich dich zum gemeinsam Austausch ein, wo wir gerade mit unserer Selbstfürsorge stehen und warum es sich lohnen kann, hier genauer hin zu schauen.Ich freue mich auf einen inspirierenden Austausch.
Termin: Dienstag, 04.02.2025, 19:00 – 20:30 UhrLeitung: Marcel Mühl (Trainer für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl)
Anmeldung erforderlich bis zum 27.01.2025.
März: fällt aus wegen Karneval
April: Fasten / Diät / Diabetes
Text folgt
Termin: Dienstag, 01.04.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Leitung: Beatrice FrauenhoffMai: Hildegard von Bingen
Text folgt
Termin: Dienstag, 06.05.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Leitung: Marita HansulJuni: in Planung
Gesundheitstipps
Tipp im Januar: Gute Vorsätze umsetzen
Der Jahreswechsel ist traditionell die Zeit, in der man sich fürs neue Jahr etwas vornimmt. Abnehmen, Intervallfasten, im Fitnessstudio anmelden, das Rauchen aufgeben o.ä. Diese Vorsätze fallen sehr schnell dem „inneren Schweinehund“ zum Opfer. Wenn Sie ihre gut gemeinten Vorsätze in die Tat umsetzen wollen, befolgen Sie diese Tips:
1. Suchen Sie sich einen Mitstreiter und machen einen gemeinsamen Plan. Zusammen klappt es besser.
2. Machen Sie Ihren Vorsatz „öffentlich“ und sorgen so für einen externen sozialen Druck.
So schaffen Sie es, Ihre guten Vorsätze zu einer guten Gewohnheit werden zu lassen.
[Tipp von: Wolfgang Bahne (Diplom Psychologe, Sport- und Fitness Professional)]
Tipp im November: Ein Spaziergang an der frischen Luft.
Jeden Tag ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft.
Das ist nicht nur gut für die Gesundheit,
sondern kann durch Begegnungen auch der Einsamkeit vorbeugen.[Tipp von: Birgit Boos (Gemeindeschwester plus Neuwied)]
Tipp im Oktober: Low-Carb-Protein-Müsli
Zutaten:
Sojaflocken (ohne Zucker), Nüsse nach Wahl gehackt, Sonnenblumenkerne,
Leinsamen, Sesam ungeschält, Kokosflocken, Hanfsamen, Chiasamen,
Kakao-Nibs (Mengen nach Belieben mischen, gut auf Vorrat möglich.)
Dieses Müsli ist eine hervorragende Ballaststoffquelle, die unserem Darm
besonders gut tut. Kann nach Belieben mit Pflanzendrink oder Joghurt angerührt
und mit Obst verfeinert werden.[Tipp von: Beatrice Frauenhoff (Heilpraktikerin, Ernährungsberaterin)]
Tipp im September: "Wie alt sind wir wirklich?"
Ein sehr anschaulicher Test ist der „Bio-Age“ oder „Real Age Test“, der in den Fitnessstudios im Asbacher Land angeboten wird. Wichtiger Bestandteil ist hier die „Bio-Impedenzanalyse“ (BIA). Dabei stellt man sich barfuß auf eine Messplatte und umfasst mit beiden Händen zwei metallene Griffe. Ein unmerklicher Strom misst die unterschiedlichen Widerstände unseres Körpers (Wasser, Muskeln, Knochen) und stellt die Körperzusammensetzung grafisch dar. Die Ergebnisse werden dann mit Personen gleichen Alters und Geschlecht verglichen. Wenn das kalendarische Alter höher ist als das Bio-Age, dann ist die Lebenserwartung voraussichtlich entsprechend höher.
Und wenn es niedriger ist? Da hilft nur eins: Trainieren, besser essen und gut entspannen! Dabei helfen Ihnen die Fitnessexperten. Trauen Sie sich!
[Tipp von: Wolfgang Bahne (Diplom Psychologe, Sport- und Fitness Professional)]
Tipp im August: „Gönnen sie ihrem Körper ab und an eine Pause!“
Entlasten sie Ihren Blutzuckerspiegel und den Stoffwechsel mit der Hafer-Kur nach Carl von Noorden (Diabetologe 1858 – 1944).
Kurz-Kur als Einstieg für 3 Tage:
- 3 Hafer-Mahlzeiten täglich mit je 60-80 g Haferflocken (zart / kernig) mit 500 ml Wasser anrühren.
- Dazu gibt’s unbegrenzt Gemüse; auch gerne Rohkost wer es verträgt
- wer mag verfeinert mit frischen Kräutern
- trinken Sie mindestens 2 Liter ungesüßten Kräutertee oder Wasser
Während der Kurtage tut Bewegung gut, aber bitte ohne Überanstrengung!
Wichtig: bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes bitte immer zuerst mit dem Arzt abstimmen (eventuelle Anpassung der Medikamente nötig).
[Tipp von: Beatrice Frauenhoff (Heilpraktikerin, Ernährungsberaterin)]
Tipp im Juli: „Wenn’s mal wieder stressig wird!“
Diese Übung kannst du überall und jederzeit anwenden.
1. Halte inne. Nimm für einige Momente wahr, was gerade präsent ist, Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen und lass alles so, wie es ist.
2. Bringe nun deinen Fokus zum Atem und beobachte diesen, ohne ihn beeinflussen zu wollen. Wo spürst du deinen Atem gerade am intensivsten? Im Bauch oder in der Brust? Oder an der Nasenspitze? Sei dir bei jeder Einatmung des Einatmens und bei jeder Ausatmung des Ausatmens bewusst.
3. Öffne deine Aufmerksamkeit wieder für alles, was nun in dein Bewusstsein kommt. Nimm den Körper wahr, seine Haltung, den Raum, den er einnimmt, die Luft, die ihn umschließt. Widme dich nun wieder den nächsten Tätigkeiten deines Tages - mit Offenheit und Klarheit.
[Tipp von: Marcel Mühl (Trainer für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl)]
Tipp im Juni: "Für ein gesundes und langes Leben"
Wenn wir gesund und lange leben wollen, müssen wir unserem Körper vor allem die Chance geben, Widerstandskraft gegen das Älterwerden zu entwickeln. Das geht am besten mit regelmäßigem Training unserer Muskulatur, Fastentagen und Kälteanwendungen.
[Tipp von: Wolfgang Bahne (Diplom Psychologe, Sport- und Fitness Professional)
Weitere Informationen zu den Themen Gesundheit und Prävention
Unser Darm will beachtet werden!
Unser Verdauungssystem, insbesondere der Darm mit seinen vielen gesundheitsfördernden Bakterien (Mikrobiom), dem leider viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird, hat weitreichende Auswirkungen auf fast den ganzen Körper. Oft bringen wie größere oder kleinere „Zipperlein“ erst gar nicht in Verbindung mit dem Darm.
Erst wenn wir Beschwerden bekommen wie Verdauungsstörungen, Unverträglichkeiten oder Bauchschmerzen, nehmen wir dieses große Organsystem wahr. Dabei muss der Magen und Darm ausnahmslos mit all dem, was wir Tag für Tag verspeisen, zurechtkommen.
Tägliche Aufgaben unseres Verdauungssystems sind zu desinfizieren, zu entgiften, Nahrung bis auf Molekular-Ebene zu zerlegen, Enzyme und Hormone bereitstellen, Nährstoffe zu resorbieren und zu entscheiden, was getrost den Organismus verlassen kann.
Daneben werden im Darm Vitamine produziert, der Wasserhaushalt reguliert, für ein gutes Immunsystem gesorgt wie auch für unser Wohlbefinden.
Indem wir Ballaststoffe in unsere tägliche Nahrung integrieren, reichlich Gemüse verzehren, möglichst natürlich essen (ohne viel Zusatzstoffe), Zucker von unserem Speiseplan eliminieren und öfter mal Fermentiertes (z. B. Sauerkraut) essen, tragen wir entscheidend dazu bei unseren Darm und seine wichtigen „Untermieter“ zu unterstützen.
(verfasst von Beatrice Frauenhoff, Heilpraktikerin, zertifizierte Darmtherapeutin, zertifizierte Ernährungsberaterin)
Mehr Sport und Bewegung retten Leben? – Aber was und wieviel?
„1 von 4 Erwachsenen und 4 von 5 Jugendlichen bewegen sich der WHO zufolge nicht ausreichend. Mehr als 5 Millionen Todesfälle ließen sich ihren Angaben zufolge jedes Jahr vermeiden, wenn sich die Bevölkerung weltweit mehr bewegen würde.“ So schreibt das Ärzteblatt am 26.11.2020.
Aber was und vor allem, wieviel genau ist für uns richtig?
Um einen messbaren Einfluss auf unsere körperliche Fitness zu gewinnen, reicht „mehr Bewegung“ (also mehr Spazierengehen) oder ein wenig Sport (Golfspielen oder eine Reha Sport Stunde in der Woche) nicht mehr aus. Das hat einen nur geringen Effekt auf die Herz-Kreislauffunktion und die Muskelkraft. Die WHO gibt uns Orientierung. So sollte jeder Erwachsene mindestens (!) 300min pro Woche moderates oder 150min anstrengendes Ausdauertraining betreiben. Hinzukommen sollte an mindestens 2 Tagen pro Woche ein erschöpfendes Muskeltraining für alle großen Muskelgruppen. Regelmäßiges Dehnen für die Gelenkbeweglichkeit sollten das Trainingsprogramm ergänzen.
„Moderat“ heißt hier, 300 Minuten in einer Pulsfrequenz von 220-Lebensalter x 0,7 zu trainieren. Für eine 50-jährige Person würde das bedeuten, dass sie 300 Minuten lang einen Puls von 119 halten sollte. Das wären etwa je 60min an 5 Tagen. „Anstrengend“ bedeutet für dieselbe Person eine Trainingspulsfrequenz von 144,5 Schlägen pro Minute (220 – Lebensalter x 0,85), und das 150 Minuten pro Woche, also etwa 3 Tage in der Woche a 50 Minuten.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist eine vorherige sportmedizinische Untersuchung, um die genaue individuelle Trainingspulsfrequenz zu ermitteln, vor allem für Untrainierte. Eine gute Ergänzung ist der sog. „BIO-Age“-Test, bei dem anhand von Körperanalysedaten (Körperzusammensetzung, Gewicht, Größe, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit) das individuelle Körperalter ausgerechnet wird. Im Vergleich zum kalendarischen Alter kann man ermessen, wie alt man (körperlich) wirklich ist. Diese Tests werden von guten Fitnessstudios im Asbacher Land angeboten. Eine anschließende Beratung durch den Sportmediziner oder das ausgebildete Fachpersonal in einem guten Fitnessstudio stellen das individuell passende Trainingsprogramm sicher.
(verfasst von Wolfgang Bahne, Diplom Psychologe, Sport- und Fitness Professional)
Für ein gesundes und langes Leben
Wenn Sie gefragt werden, wie alt Sie werden möchten, schlagen vielleicht zwei Seelen in Ihrer Brust. Einerseits möchten Sie möglichst lange leben, andererseits fürchten Sie sich vielleicht vor den gesundheitlichen Problemen, die mit dem Älterwerden verbunden sind. Wir haben für Sie eine gute und eine schlechte Nachricht: Die Gute ist, Sie haben es selbst in der Hand, ob Sie gesund und fit alt werden. Die „schlechte“ Nachricht ist, dass Sie sich dafür anstrengen müssen. Aber das wissen Sie ja vielleicht: „Ohne Fleiß kein Preis“, „No pain-no gain“ oder „Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt“ lauten die bekannten Sprichworte. Das, was wir unseren Kindern so gerne mit auf den Weg geben, gilt auch für uns selbst, wenn es um das gesunde Altern geht.
Die Koordinierungsgruppe „Fit und gesund im Asbacher Land“ hat sich bewusst für ein vierblättriges Kleeblatt als Logo entschieden. Es symbolisiert die 4 Bereiche, um die Sie sich für ein gesundes und fittes Leben kümmern müssen: Körper, Geist, Seele und Herz. Ihren Körper müssen Sie trainieren, vor allem Ihre Muskulatur, und ihn mit den notwendigen Nährstoffen versorgen. Ihren Geist müssen Sie durch geistige Anstrengung, wie Lesen, Gedächtnisübungen oder auch Lernen (z.B. Fremdsprachen) trainieren. Ihre Seele erhält die nötige Stärkung durch Meditation, Religion oder Philosophie, je nach Ihrer persönlichen Vorliebe. Und das Herz steht für die Verbundenheit und die Kommunikation mit anderen, die soziale Seite Ihres Lebens.
Um alle 4 Bereiche müssen Sie sich kümmern und sie trainieren, das erfordert ein gewisses Maß an Anstrengung. Aber es lohnt sich. Die Angebote im Rahmen von „Fit und gesund im Asbacher Land“ wollen Sie dabei unterstützen und Ihnen wertvolle Informationen, Tipps und Hinweise, Vorträge, Artikel und auch Gelegenheit geben, das Gehörte und Gelesene mit Hilfe von Experten auszuprobieren, um Ihren persönlichen Weg zu mehr Gesundheit, Lebensfreude und ein langes Leben ohne Einschränkungen zu finden.
[verfasst von: Wolfgang Bahne (Diplom Psychologe, Sport- und Fitness Professional)]
Achtsamkeit
Wir vom Projekt „Fit und Gesund im Asbacher Land“ beziehen uns gerne immer wieder auf unser Logo des „vierblättrigen Kleeblattes“ mit den Blättern Körper, Geist, Seele und Herz. Diesen Komponenten sollten wir uns zuwenden, wenn wir uns entschlossen haben, unsere körperliche und mentale Gesundheit zu fördern, zu erhalten und zu stärken, um selbstverantwortlich unser eigenes Leben fitter und gesünder gestaltet.
Achtsamkeit ist eine Möglichkeit, unseren individuellen gesundheitlichen Absichten näher zu kommen.
Das Kultivieren einer regelmäßigen Achtsamkeitspraxis eröffnet dir einen Weg, mit den alltäglichen Herausforderungen des Lebens auf eine heilsamere Weise umzugehen. Das achtsame Erforschen von Gedanken, Gefühlen und körperlichen Empfindungen kann dich dabei unterstützen, deine Bedürfnisse und Werte neu zu erspüren und zu lernen, wieder nach diesen zu handeln. Dies sorgt für mehr Klarheit, Wohlbefinden und letztlich für eine gesündere Lebensweise.
Wir beginnen dieses Geistestraining gewöhnlich immer mit der Beobachtung unseres Atems, deinem Verbündeten, der immer präsent ist und dich mit deinem Körper und dadurch mit dem gegenwärtigen Moment verbindet. Denn dein atmender Körper kennt nur eine Zeit und einen Ort: hier! jetzt!
Meditation:
„Ich lade dich ein, für einige Momente eine aufrechte und würdevolle Sitzhaltung einzunehmen. Schließe gerne die Augen, wenn das angenehm für dich ist und lenke deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem und beobachte, wie sich dein Atem von Moment zu Moment entfaltet. Erspüre die Empfindungen des ein- und
ausströmenden Atems genau dort, wo du ihn gerade am deutlichsten wahrnehmen kannst, vielleicht im Bauch, Brustbereich oder an bzw. in der Nase. Du musst deinen Atmen nicht verändern oder anders haben wollen. Wertfrei wahrnehmen was jetzt ist. Beobachte für ein paar weitere Momente deinen Atem. Ein und Aus, Ein und Aus.
Wenn du bereit bist, kannst du diese kleine Meditation beenden und dich wieder den weiteren Tätigkeiten deines Tages widmen.“
Durch die Fokussierung auf den Atem stärken wir unsere Konzentrationsfähigkeit. Mit zunehmender Achtsamkeitspraxis und Erfahrung weiten wir unsere Aufmerksamkeit auch auf andere Objekte unseres Geistes aus. Einsicht und Erkenntnis, Klarheit und Offenheit, Gelassenheit und Wohlbefinden sind nur einige Effekte eines regelmäßigen Achtsamkeitstrainings.
Zitat: "Ein zentrierter Geist ist wie das Sitzen an einem stillen Bergsee in dessen ruhiger Oberfläche wir uns widerspiegeln, während wir durch das kristallklare Wasser bis auf den Grund (aller Dinge) blicken." (Doris Kirch)(verfasst von Marcel Mühl, Trainer für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl)
Ernährung
Wir leben in einer Welt des Überflusses mit Nahrungsmitteln die oft schon fertig zubereitet angeboten werden und nur noch erwärmt werden müssen oder sogar direkt verzehrt werden können und uns das Leben leichter und angenehmer machen sollen.
Aber welchen gesundheitlichen Preis zahlen wir für diesen „Luxus“?
Etliche Zusatzstoffe finden sich in diesen Nahrungsmitteln um sie schmackhafter und voluminöser aussehen lassen, haltbarer machen oder uns dazu verführen noch mehr davon essen zu wollen.
Die Folge sind Verdauungsstörungen, Übergewicht, chronische Erkrankungen, und vieles mehr. Gerade in den westlichen Industrieländern wachsen die Zahlen chronisch kranker Menschen massiv an.
Wir können uns vor vielen dieser Produkte schützen, indem wir einen kritischen Blick auf die Zutatenliste werfen und des Öfteren alternativ lieber zu unverpackter, unverarbeiteter Frische-Kost in Form von Gemüse, Obst greifen. Bei (halb-)fertigen Produkten können wir
uns zur Regel machen dass nicht mehr als 5 Zutaten aufgelistet sind und eher selten verzehrt werden.
(verfasst von Beatrice Frauenhoff, Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin)
Archiv
Dezember: "Online-Adventskalender"
Weitere Infos folgen. Der Adventskalender befindet sich in der Erstellung.
November: "Sicherheit im Herbst und Winter"
Bald kommt die „dunkle“ Jahreszeit, die unterschiedliche Herausforderungen für den einen oder die andere bedeutet. In dem Vortrag gibt es Informationen und Tipps, wie man sicher durch Herbst und Winter kommt. Hierbei geht es beispielweise um die richtige Kleidung oder das „winterfest“-Machen von Hilfsmitteln. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich an.
Termin: Dienstag, 05.11.2014
Leitung: Birgit Boos (Gemeindeschwester plus Neuwied)
Ort: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied)
Anmeldung erforderlich bis 28.10.24
Oktober: „Der Schlüssel zur Gesundheit: Die Bedeutung eines gesunden Darms“ (Teil2)
Unser Darm, leider oft unterschätzt, ist die entscheidende Grundlage für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Mit weitreichendem Einfluss auf fast den gesamten Organismus ist er u.a. verantwortlich für ein stabiles Immunsystem, psychische Ausgeglichenheit, Vitaminproduktion, Stoffwechsel, Vitalität und ein normales Gewicht.
Wir können maßgeblich darauf einwirken, wie wir durch eine bewusste Ernährung unseren Verdauungstrakt gesund halten, aber auch die Regeneration bei Verdauungsproblemen und Unverträglichkeiten beeinflussen können.
Termin: Dienstag, 01.10.2024, 19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Beatrice Frauenhoff (Heilpraktikerin, zertifizierte Darmtherapeutin, zertifizierte Ernährungsberaterin)
Ort: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied)
Anmeldung erforderlich bis 23.09.2024
September 2024: „Bewegung-Sport-Training-Muskeltraining“ -Unterschiede und Empfehlungen-
„Sie müssen sich mehr bewegen! Sie müssen mal etwas mehr Sport treiben!“ lauten oftmals die Empfehlungen von Ärzten, Bekannten oder auch in den Medien.
Was aber ist gemeint, wenn z.B. der Arzt uns mehr Bewegung oder mehr Sport „verordnet“? Haben wir nicht genug „Bewegung“ und treiben ausreichend Sport? Wir gehen doch regelmäßig mit dem Hund raus, Fahren mit dem Rad zum Bäcker oder zur Arbeit. All das hat mit den Empfehlungen unseres Hausarztes nichts zu tun. Was er meint ist: Sie müssen Ihren Körper trainieren, damit er gesund und stark wird! Was das genau bedeutet und was der Unterschied zu Bewegung und Sport ist, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Termin: Dienstag, 03.09.24, 19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Wolfgang Bahne (Diplom Psychologe, Sport- und Fitness Professional)
Ort: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied)
Anmeldung erforderlich bis 26.08.2024
August 2024: „Gesundheit ist kein Zufall. Wie wir durch eine Bewusste Ernährung unser Schicksal beeinflussen können“ (Teil 1)
Ziel des Vortrages ist die Aufklärung über die täglichen Nahrung die wir zu uns nehmen. Industriell oft hoch verarbeitete Produkte, endlose Listen von Zusatzstoffen haben eine starken Einfluss auf unsere Gesundheit. Ein schlechtes Immunsystem, ständige Müdigkeit, bis hin zu Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Adipositas, Krebs u.v.m. können durch eine geschickte und bewusste Lebensmittelauswahl vermieden werden oder bei bereits entstandene Erkrankungen oft zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen.
Termin: Dienstag, 06.08.2024, 19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Beatrice Frauenhoff (Heilpraktikerin, zertifizierte Darmtherapeutin, zertifizierte Ernährungsberaterin)
Ort: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied)
Anmeldung erforderlich bis 02.08.2024
Juli 2024: Mit Achtsamkeit das Leben gestalten
Erfahre in diesem Impulsvortrag mehr über die Achtsamkeit, ihre Wirkung auf unser Leben und warum Achtsamkeitsübungen effektiv zur Stressbewältigung eingesetzt werden können.
Termin: Dienstag, 02.07.2024, 19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Marcel Mühl (Trainer für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl)
Ort: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied)
Anmeldung erforderlich bis 24.06.2024
Juni 2024: „Die Geheimnisse eines langen und gesunden Lebens“
Liegt ein langes und gesundes Leben überhaupt in unserer Hand? Oder ist das nicht genetisch bedingt und kann von uns nicht beeinflusst werden? Und vor allem: was ist das überhaupt „alt werden“? Die moderne Altersforschung geht davon aus, dass „Alt werden“ wie eine Krankheit gesehen werden kann. Es hat analysierbare Ursachen und einen charakteristischen Verlauf. Und, wie alle Krankheiten, kann es beeinflusst werden. Wie dies gelingen kann ist u.a. Gegenstand dieses Vortrages.
Termin: Dienstag, 04.06.24, 19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Wolfgang Bahne (Diplom Psychologe, Sport- und Fitness Professional)
Ort: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied)
Anmeldung erforderlich bis 27.05.2024