- Aktuelles
- Ukraine
- Gasmangel
- Grundsteuer ab 01.01.2025
- Bekanntmachungen
- Neues aus der Verbandsgemeinde
- Die VG auf YouTube
- Berichte aus den Ratssitzungen
- Ausschreibungen
- Stellenausschreibungen
- Beteiligung zur Bauleitplanung
- Aktuelle Baumaßnahmen
- Fundverzeichnis
- Mitteilungsblatt
- Newsletter
- Rhein2Ganges
- Veranstaltungen
- Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- ÖPNV
- Einwohnerversammlungen
- Verbandsgemeinde
- Rund um die Verbandsgemeinde
- Rathaus und Verwaltung
- Bürgerbüro
- Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Online Bürgerservice
- Leistungen
- Mitarbeiter
- Anträge & Formulare
- Ausbildung
- Bebauungsplan Online
- Breitband
- E-Rechnung
- Haushaltspläne
- Historisches Archiv
- Katastrophenschutz
- Mängelmelder
- Online-Terminvergabe
- Open Data - Geodaten
- Ratsinformationssystem
- Satzungen
- Transparenzportal
- Wahlen
- Wiederkehrender Ausbaubeitrag
- Organe und Gremien
- Behörden und Institutionen
- Kläranlage Oberhoppen
- 50 Jahre VG Asbach
- Ortsgemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaftsförderung
- Klima & Umweltschutz
Betriebsgebäude
Betriebsgebäude
Im Betriebsgebäude der Kläranlage Oberhoppen befinden sich die Sozialräume für die Mitarbeiter, das Labor, die Schaltwarte, die Werkstatt und Lager für Pumpen- und Elektroersatzteile.
Labor
Im Labor werden täglich Proben zur Prozess- und Qualitätskontrolle analysiert. Die Ergebnisse werden dokumentiert und zur Regelung und Steuerung der Kläranlage verwendet. Die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte wird durch die Analyse dieser Proben festgestellt.
Anzahl und Zustand der Bakterien im Belebtschlamm werden mit Hilfe eines mikroskopischen Bildes ermittelt.
Folgende Parameter werden gemessen:
- pH-Wert
- Temperatur
- Sauerstoffgehalt
- Schlammvolumen
- Trockensubstanz (Schlamm)
- Glührückstand (Schlamm)
- CSB (chemischer Sauerstoffbedarf)
- BSB (biologischer Sauerstoffbedarf)
- Ammonium-Stickstoff
- Nitrat-Stickstoff
- Nitrit-Stickstoff
- Gesamt Stickstoff
- Phosphat
- Zink
- ionische / anionische Tenside
- Säurekapazität
Schaltwarte
Die Schaltwarte dient zum Steuern und Überwachen der Kläranlage sowie der Außenstationen im Kanalnetz. Auflaufende Messwerte und Störmeldungen werden von Computern erfasst.
- VGV-Asbach_, © VGV-Asbach
Werkstatt
In der Werkstatt werden Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt und Ersatzteile und Schmierstoffe bevorratet.