- Aktuelles
- Ukraine
- Gasmangel
- Grundsteuerreform
- Bekanntmachungen
- Neues aus der Verbandsgemeinde
- Die VG auf YouTube
- Berichte aus den Ratssitzungen
- Ausschreibungen
- Stellenausschreibungen
- Beteiligung zur Bauleitplanung
- Aktuelle Baumaßnahmen
- Fundverzeichnis
- Mitteilungsblatt
- Newsletter
- Veranstaltungen
- Rathaus Anbau
- VG Kreativ Wettbewerb
- Karneval 2023
- Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaft
- Klima & Umweltschutz
- Klimaschutzkonzept VG Asbach
- Kommunaler Klimapakt RLP
- Energieberatung und Energietipps
- LED-Umrüstung Sportplätze
- e-Mobilität
- Erneuerbare Energien VG Asbach
- Besonders sparsame Haushaltsgeräte
- Ein Geschenk fürs Leben!
- Starkregen und Hochwasserschutz
- Fluglärm
- Der Wolf
- News und Infos
- Projekte
- Förderungen
- Zuschüsse für erneuerbare Energien
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Buchholz
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Neustadt (Wied)
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Windhagen
- Förderungen von Ökostrom-Ladepunkten
- Förderung Heizungsanlagen
- Zum Förderkompass
- PV-Förderung – zuerst Antrag stellen
- PV-Förderung Statistik
- Förderung Obstbäume
- Photovoltaik
- Fassaden- und Dachbegrünung
- Archiv
Gasmangel
Drohender Gasmangel
VG Asbach bildet Krisenstab
Zur regelmäßigen Bewertung und Vorbereitung auf einen möglichen Gasmangel hat die Verbandsgemeinde Asbach einen Krisenstab einberufen. Aktuell werden mögliche Szenarien durchgespielt und bewertet. „Ziel ist es, dass wir vorbereitet sind und die Situation im Blick haben. Derzeit besteht kein Grund zur Panik, jeder Haushalt ist aber zum Einsparen von Gas aufgerufen,“ beschreibt Bürgermeister Michael Christ die aktuelle Situation. Geprüft werden aktuell Einsparmöglichkeiten sowie die Infrastruktur der Gebäude und Einrichtungen in der Verbandsgemeinde. Auch werden vorhandene Notfallpläne geprüft und aktualisiert.
Wichtig ist, dass sich jeder Haushalt für Notfälle selbst vorbereiten kann. Denn bei großflächigen Schadensereignissen, wie einem Hochwasser oder länger anhaltenden Stromausfall, können die Rettungskräfte nicht gleichzeitig überall sein. Wer sich vorbereitet, kann sich selbst, seinen Angehörigen und Nachbarn helfen, bis die Einsatzkräfte eintreffen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt auf seiner Website viele Hinweise und Empfehlungen bereit, wie man sich auf Notfälle vorbereiten kann. Nachstehend ein kleiner Auszug zu den wichtigsten Bereichen:
Essen und Trinken

Es gibt verschiedene Notfallsituationen, wo ein Vorrat an Lebensmitteln und Getränken hilfreich sein kann. Ob bei Hochwasser oder extremem Schneefall: Ein Vorrat ist hilfreich, wenn Sie Ihr Haus möglicherweise nicht verlassen können und auf geplante Einkäufe warten müssen. Versuchen Sie für einen Zeitraum von 10 Tagen einen Vorrat aufzubauen. Das sollte in der Regel ausreichen, um auch in schwierigeren Lagen die Zeit zu überbrücken, bis Hilfe eintrifft oder die Notsituation ausgestanden ist.
Wichtige Medikamente

Mit einer gut ausgestatteten Hausapotheke können Sie sich und Ihrer Familie schnell helfen. In Notfallsituationen ist es hilfreich, einige Medikamente im Haus zu haben, um Verletzungen oder leichtere Erkrankungen behandeln zu können. Achten Sie darauf, Ihren Vorrat an wichtigen Medikamenten oder Verbandsmaterialien aufzufüllen, bevor er verbraucht ist. Achten Sie auch auf die richtige Lagerung.
Hygiene
Bei länger anhaltenden Notsituationen wie einem großflächigen Stromausfall kann es passieren, dass kein Leitungswasser mehr verfügbar ist. Gehen Sie sparsam mit dem vorhandenen Wasser um. Ein Vorrat an Hygieneartikeln ist empfehlenswert.
Informiert bleiben

Informationen und Warnmeldungen sind in Krisenfällen überlebenswichtig. Oftmals sind die Eingeschlossenen nur über Rundfunk, Fernsehen oder Internet erreichbar. Fernseher und Internet funktionieren aber nur mit Strom, der möglicherweise auch ausfällt. Es bleibt nur das Radio als Hauptwarnmittel. Ein batteriebetriebenes Rundfunkgerät und Reservebatterien oder ein Kurbelradio helfen. Auch ein Solarradio oder Autoradio kann benutzt werden. Zusätzlich sollten die WarnApps, wie KatWarn und NINA installiert sein, um Meldungen aufs Mobiltelefon zu erhalten.