- Aktuelles
- Ukraine
- Gasmangel
- Grundsteuerreform
- Bekanntmachungen
- Neues aus der Verbandsgemeinde
- Die VG auf YouTube
- Berichte aus den Ratssitzungen
- Ausschreibungen
- Stellenausschreibungen
- Beteiligung zur Bauleitplanung
- Aktuelle Baumaßnahmen
- Fundverzeichnis
- Mitteilungsblatt
- Newsletter
- Veranstaltungen
- Rathaus Anbau
- VG Kreativ Wettbewerb
- Karneval 2023
- Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaft
- Klima & Umweltschutz
- Klimaschutzkonzept VG Asbach
- Kommunaler Klimapakt RLP
- Energieberatung und Energietipps
- LED-Umrüstung Sportplätze
- e-Mobilität
- Erneuerbare Energien VG Asbach
- Besonders sparsame Haushaltsgeräte
- Starkregen und Hochwasserschutz
- Fluglärm
- Der Wolf
- News und Infos
- Projekte
- Förderungen
- Zuschüsse für erneuerbare Energien
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Buchholz
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Neustadt (Wied)
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Windhagen
- Förderungen von Ökostrom-Ladepunkten
- Förderung Heizungsanlagen
- Zum Förderkompass
- PV-Förderung – zuerst Antrag stellen
- PV-Förderung Statistik
- Photovoltaik
- Fassaden- und Dachbegrünung
- Archiv
Ausbildung
Wir über uns
Ausbildung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Asbach
Die Verbandsgemeinde Asbach besteht aus den vier Ortsgemeinden Asbach, Buchholz, Neustadt und Windhagen und hat ca. 23.000 Einwohner.
Die Verbandsgemeindeverwaltung ist Teil der öffentlichen Verwaltung in Rheinland-Pfalz. Sie nimmt eigene, vielseitige Aufgaben wahr und erledigt die Verwaltungsgeschäfte für die vier Ortsgemeinden. Wir arbeiten bürgerorientiert und praxisnah. Deshalb suchen wir motivierte und engagierte Nachwuchskräfte für die verschiedenen Ausbildungsberufe zur Unterstützung unserer Verwaltung.
Sie sind an einer Ausbildung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Asbach interessiert oder wollen mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten in unserer Behörde erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig!
Was wir von Ihnen erwarten:
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzestexten (Verwaltungsberufe), beziehungsweise technisches Verständnis (Fachkraft für Abwassertechnik)
- Initiative und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- seine Arbeit selbst organisieren und Entscheidungen treffen
- soziale Kompetenz
- Bürgerfreundlichkeit
- Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit
- Kritikfähigkeit
- Kontaktfreude
- Leistungswillen
Sind Sie neugierig geworden? Dann stöbern Sie weiter auf dieser Seite und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsberufe oder ein Praktikum.