- Aktuelles
- Ukraine
- Gasmangel
- Grundsteuerreform
- Bekanntmachungen
- Neues aus der Verbandsgemeinde
- Die VG auf YouTube
- Berichte aus den Ratssitzungen
- Ausschreibungen
- Stellenausschreibungen
- Beteiligung zur Bauleitplanung
- Aktuelle Baumaßnahmen
- Fundverzeichnis
- Mitteilungsblatt
- Newsletter
- Veranstaltungen
- Rathaus Anbau
- VG Kreativ Wettbewerb
- Karneval 2023
- Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaft
- Klima & Umweltschutz
- Klimaschutzkonzept VG Asbach
- Kommunaler Klimapakt RLP
- Energieberatung und Energietipps
- LED-Umrüstung Sportplätze
- e-Mobilität
- Erneuerbare Energien VG Asbach
- Besonders sparsame Haushaltsgeräte
- Ein Geschenk fürs Leben!
- Starkregen und Hochwasserschutz
- Fluglärm
- Der Wolf
- News und Infos
- Projekte
- Förderungen
- Zuschüsse für erneuerbare Energien
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Buchholz
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Neustadt (Wied)
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Windhagen
- Förderungen von Ökostrom-Ladepunkten
- Förderung Heizungsanlagen
- Zum Förderkompass
- PV-Förderung – zuerst Antrag stellen
- PV-Förderung Statistik
- Förderung Obstbäume
- Photovoltaik
- Fassaden- und Dachbegrünung
- Archiv
Mechanische Reinigung
Mechanische Reinigung
Zulauf
Im Zulauf kommt das Abwasser der Verbandsgemeinde an und wird mit Hilfe von einem Hebewerk mit Schneckenpumpen in die Kläranlage gefördert.
Was ist Abwasser?
- menschliche Ausscheidungen
- Toilettenpapier
- Waschwasser, Duschwasser, Spülwasser
- industrielle Abwässer
Was darf NICHT ins Abwasser?
- Speisereste, -fette, -öle
- Hygieneartikel (Tampons, Binden, Windeln, Slipeinlagen, Kondome, Wattestäbchen)
- Putzlappen, Stofflappen, Unterwäsche
- feuchtes Toilettenpapier, Feuchttücher
- Zigarettenkippen
- Feuerzeuge, Rasierklingen
- Medikamente fest und flüssig
- Papier, Plastik und andere feste Abfälle
Was ist ein Hebewerk?
Hebewerk ist ein anderes Wort für Pumpwerk. Bei der Abwasserreinigung werden meistens Schneckenpumpen eingesetzt, da diese nicht so schnell verstopfen und wartungsarm sind.
Das Hebewerk hat die Aufgabe, das Abwasser nach oben zu fördern, damit es im freien Gefälle die Kläranlage durchfließen kann.
- VGV-Asbach_, © VGV-Asbach
Rechenanlage
Die Rechenanlage besteht aus zwei parallel angeordneten Siebbandrechen, die alle groben Inhaltsstoffe aus dem Abwasser herausholen, welche nicht ins Abwasser gehören. Diese Stoffe müssen aus dem Abwasser entfernt werden, da sie im Kläranlagenbetrieb zu Verzopfungen an Einbauten und damit zu einem höheren Wartungsaufwand führen.
Jährlich fallen ca. 70 m³ Rechengut an.
Das Rechengut wird entweder der Müllverbrennung zugeführt oder auf einer Deponie gelagert.
- VGV-Asbach_, © VGV-Asbach
Sandfang & Fettfang
Im Sandfang wird die Fließgeschwindigkeit des Abwassers reduziert, wodurch schwere Stoffe, wie mitgeführte Sandpartikel und Kies, zu Boden sinken. Durch die Belüftung werden organische Stoffe vom Sand getrennt. Diese werden zur weiteren Reinigung des Abwassers benötigt. Das Fett schwimmt in einem unbelüfteten Teil des Sandfanges auf, dem Fettfang. Das Sandfanggut wird regelmäßig mit Hilfe des Sandfangräumers abgepumpt und das Fett in einen Sammelbehälter geschoben.
Jährlich fallen etwa 61,00 m³ Sandfanggut und ca. 10,00 m³ Fett an.
- VGV-Asbach_, © VGV-Asbach
Messungen
Nach der mechanischen Reinigung werden verschiedene Parameter gemessen.
- pH-Wert
- Leitfähigkeit
- Temperatur
- Durchfluss