- Aktuelles
- Ukraine
- Gasmangel
- Grundsteuerreform
- Bekanntmachungen
- Neues aus der Verbandsgemeinde
- Die VG auf YouTube
- Berichte aus den Ratssitzungen
- Ausschreibungen
- Stellenausschreibungen
- Beteiligung zur Bauleitplanung
- Aktuelle Baumaßnahmen
- Fundverzeichnis
- Mitteilungsblatt
- Newsletter
- Veranstaltungen
- Rathaus Anbau
- VG Kreativ Wettbewerb
- Karneval 2023
- Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaft
- Klima & Umweltschutz
- Klimaschutzkonzept VG Asbach
- Kommunaler Klimapakt RLP
- Energieberatung und Energietipps
- LED-Umrüstung Sportplätze
- e-Mobilität
- Erneuerbare Energien VG Asbach
- Besonders sparsame Haushaltsgeräte
- Ein Geschenk fürs Leben!
- Starkregen und Hochwasserschutz
- Fluglärm
- Der Wolf
- News und Infos
- Projekte
- Förderungen
- Zuschüsse für erneuerbare Energien
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Buchholz
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Neustadt (Wied)
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Windhagen
- Förderungen von Ökostrom-Ladepunkten
- Förderung Heizungsanlagen
- Zum Förderkompass
- PV-Förderung – zuerst Antrag stellen
- PV-Förderung Statistik
- Förderung Obstbäume
- Photovoltaik
- Fassaden- und Dachbegrünung
- Archiv
Ablauf
Ablauf
Nachklärung
In der Nachklärung wird das gereinigte Abwasser vom Schlamm mit den Bakterien getrennt. Das gereinigte Wasser fließt in die Wied. Der abgesetzte Schlamm wird mit Hilfe von Räumschildern in die Beckenmitte geschoben.
- VGV-Asbach_, © VGV-Asbach
Rücklaufschlammschnecken
Die Rücklaufschlammschnecken pumpen den abgesetzten Schlamm aus der Nachklärbeckenmitte wieder in die biologische Phosphatelimination.

Messungen
Zur Überprüfung der Ablaufwerte und der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte werden im Ablaufschacht nach der Nachklärung folgende Parameter gemessen:
- pH-Wert
- Trübung
- Leitfähigkeit
- Temperatur
- Durchfluss
- Phosphat
- Ammonium-Stickstoff
- Nitrat-Stickstoff
Die Ablaufmenge im Jahr 2018 betrug 2.184.015,00 m³.