- Aktuelles
- Ukraine
- Gasmangel
- Grundsteuerreform
- Bekanntmachungen
- Neues aus der Verbandsgemeinde
- Die VG auf YouTube
- Berichte aus den Ratssitzungen
- Ausschreibungen
- Stellenausschreibungen
- Beteiligung zur Bauleitplanung
- Aktuelle Baumaßnahmen
- Fundverzeichnis
- Mitteilungsblatt
- Newsletter
- Veranstaltungen
- Rathaus Anbau
- VG Kreativ Wettbewerb
- Karneval 2023
- Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaft
- Klima & Umweltschutz
- Klimaschutzkonzept VG Asbach
- Kommunaler Klimapakt RLP
- Energieberatung und Energietipps
- LED-Umrüstung Sportplätze
- e-Mobilität
- Erneuerbare Energien VG Asbach
- Besonders sparsame Haushaltsgeräte
- Starkregen und Hochwasserschutz
- Fluglärm
- Der Wolf
- News und Infos
- Projekte
- Förderungen
- Zuschüsse für erneuerbare Energien
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Buchholz
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Neustadt (Wied)
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Windhagen
- Förderungen von Ökostrom-Ladepunkten
- Förderung Heizungsanlagen
- Zum Förderkompass
- PV-Förderung – zuerst Antrag stellen
- PV-Förderung Statistik
- Photovoltaik
- Fassaden- und Dachbegrünung
- Archiv
Verbraucherzentrale bietet im Einzelfall auch eine Energieberatung bei Ihnen zu Hause an
Auf der folgenden Seite sind die Themen benannt, für die eine Beratung bei den Verbraucher:innen zu Hause stattfinden kann:
Aufsuchende Beratung:
1. Energieverbrauch im Haushalt prüfen (vor allem für Mieter:innen)
2. Energieprofil des Gebäudes erkennen
3. Heizungsanlage optimieren (nur in der Heizperiode)
4. Solarwärmeanlage optimieren (nur im Sommer)
5. Heizungsanlage austauschen
Alle Energieberatungen, die beim Ratsuchenden zuhause stattfinden, kosten jeweils 30 Euro. Mit Ausnahme der Nummer 1, die Prüfung des Energieverbrauchs im Haushalt ist, wie auch bisher, kostenlos.
Energieberatung
In Asbach finden die nächsten Beratungstermine am Mittwoch, den 21.06.23 von 13.45 – 16.45 Uhr statt.
Die Beratung ist kostenfrei und findet aktuell telefonisch statt. Voranmeldung unter: 0 26 83 / 912-142 oder -106.
Energieberatung der Verbraucherzentrale ab sofort auch per Video möglich
- Die Energieberatung der Verbraucherzentrale findet ab sofort jeden Montag auch per Video statt.
- Beratungsthemen sind energiesparende Maßnahmen rund um Heizung, Fenster, Wärmedämmung und regenerative Energien.
- Eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich.
Ab sofort bietet die Verbraucherzentrale ihre Energieberatung auch online per Video an. Ratsuchende können sich landesweit von zuhause aus beraten lassen. Dieser digitale Beratungsweg ergänzt die telefonische und persönliche Energieberatung in über 70 Orten in Rheinland-Pfalz. Wer nicht mobil ist oder aus anderen Gründen keine Beratungsstelle aufsuchen kann, kann diese flexible und bequeme Möglichkeit nutzen.
Termine zur Videoberatung finden jeden Montagnachmittag statt. Der Termin zur Video-Energieberatung muss telefonisch vereinbart werden. Danach erhalten die Ratsuchenden eine E-Mail mit dem Link zum Video-Beratungsraum. Ratsuchende können für die Beratung alle internetfähigen Geräte nutzen, die mit Kamera und Mikrofon ausgestattet sind, egal ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Die Video-Energieberatung der Verbraucherzentrale ist dank der Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums kostenfrei.
Termine für die Energieberatung per Video oder persönlich können unter der kostenfreien Rufnummer 0800 60 75 600 oder unter der 02683 912 142 oder unter 02683 912 106 vereinbart werden.
Mehr Informationen zur Videoberatung gibt es hier: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/pressemeldungen/energie/energieberatung-der-verbraucherzentrale-ab-sofort-per-video-moeglich-69015
Stromspar-Check vor Ort
Das Bundes-Projekt Stromspar-Check richtet sich insbesondere an Menschen mit niedrigem Einkommen (wer Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld, eine geringe Rente oder einen Kinderzuschlag bezieht oder dessen Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag liegt). Für Teilnehmende, die einen entsprechenden Nachweis erbringen können, ist das Programm komplett kostenlos.
Es handelt sich um eine persönliche Energiesparberatung durch speziell geschulte Stromspar-Berater*innen.
Wie läuft der Stromspar-Check ab?
Nachdem ein erster Termin vereinbart wurde, bekommen die Teilnehmenden Besuch von speziell geschulten Stromspar-Teams. Diese dokumentieren den Strom- und den Wasserverbrauch des Haushalts und analysieren das Nutzungsverhalten der Bewohner*innen. Aus diesen Angaben wird anschließend eine individuelle Auswertung des Energieverbrauchs erstellt und die Einsparpotenziale werden berechnet.
Bei einem zweiten Besuch erhält der Haushalt dann praktische Tipps, wie Energie im Alltag eingespart werden kann, beispielsweise beim Heizen und Lüften, Kochen oder Waschen. Dazu kommen im Rahmen des erweiterten Projekts auch neue Themen wie die Vermeidung von Abfall und Lebensmittelverschwendung. Außerdem bringen die Teams sinnvolle Energie- und Wassersparartikel wie Duschköpfe, LEDs oder Steckerleisten mit, die mit wenigen Handgriffen den Energieverbrauch senken. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, Zuschüsse von 100 bis 200 Euro zu erhalten, um alte Kühlschränke oder Gefriertruhen mit hohem Stromverbrauch gegen moderne Geräte auszutauschen.
Alle Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Website des Stromspar-Checks: https://www.stromspar-check.de/
Energietipps der Verbraucherzentrale RLP
2023
- 2023-06-06 Im Einklang: Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektromobilität
- 2023-05-30 Haus ohne Keller
- 2023-05-16 Frischluft muss rein – aber wie?
- 2023-05-02 Kann eine gedämmte Außenwand noch atmen?
- 2023-04-25 Das sollten Sie vor dem Einholen von Angeboten beachten
- 2023-04-18 Darf die Anlage aufs Asbestdach?
- 2023-04-11 Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?
- 2023-03-28 Warmes Wasser doppelt so teuer?!
- 2023-03-14 Typische Wärmebrücken bei Altbauten
- 2023-03-02 Neubau aus Holz oder Stein?
- 2023-02-07 Wärmespeicherung wichtiger als Wärmedämmung?
- 2023-01-24 Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus
- 2023-01-10 Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage– wichtig für die Effizienz
2022
- 2022-12-14 Unterdach: winddicht und durchlässig
- 2022-12-06 Dämmung oberste Geschossdecke: Pflicht oder Kür?
- 2022-11-21 19 Grad Raumtemperatur können sich sehr unterschiedlich anfühlen – Wärmedämmung bringt klaren Vorteil
- 2022-11-08 Heizkörpernischen dämmen – Hohe Einspar-potenziale in vielen Gebäuden
- 2022-10-18 Heizung entlüften: „Gluckern“ beseitigen und Energie sparen
- 2022-09-26 Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich häufig
- 2022-09-21 Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn
- 2022-08-15 Energiesparen
- 2022-08-15 Energiespartipps-Stromsparen
- 2022-08-15 Heizen und Lüften
- 2022-07-19 Auf Reisen zu Hause Energie einsparen
- 2022-06-27 Wärmegewinne
- 2022-06-13 Lüftung Neubau
- 2022-05-30 Darf die Solaranlage aufs Asbestdach?
- 2022-05-10 Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?
- 2022-04-26 Warmes Wasser doppelt so teuer?!
- 2022-04-05 Wärmebrücke
- 2022-03-22 Strom- und Heizkosten im Blick – Monatlicher Zähler-Check
- 2022-03-15 Neubau aus Holz oder Stein?
- 2022-03-08 Preisexplosion auf dem Strom- und Gasmarkt
- 2022-03-01 Wärmespeicherung wichtiger als Wärmedämmung?
- 2022-02-15 Haus ohne Keller?
- 2022-02-08 Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus
- 2022-01-25 Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage
- 2022-01-18 Neubau - Wahl Grundstück und Grundriss - die erste Entscheidung über das Haus
- 2022-01-17 Fassadendämmung
- 2022-01-11 Winddichtung Dach
2021
- 2021-12-07 Wohlfühlen im Home-Office durch optimiertes Heizen und Lüften
- 2021-11-23 Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich häufig
- 2021-11-02 Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?
- 2021-10-26 Nachtspeicherheizung – Alternativen möglich?
- 2021-10-12 Fenstertausch – Wenn dann richtig
- 2021-10-04 Innen- oder Außendämmung?
- 2021-09-21 Experte oder buntes Bild?
- 2021-09-14 Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn.
- 2021-09-07 Im Einklang: Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektromobilität
- 2021-08-23 Elektrospeicherheizung – Alternativen möglich?
- 2021-08-16 Alte Mauern mit jungem Energieverbrauch
- 2021-08-10 Kann eine gedämmte Außenwand noch atmen?
- 2021-08-02 Wärmegewinne möglich machen
- 2021-07-27 Frischluft muss rein – aber wie?
- 2021-07-13 Darf die Anlage aufs Asbestdach?
- 2021-06-29 Auf Reisen zu Hause Energie einsparen
- 2021-06-15 Strom- und Heizkosten im Blick – Monatlicher Zähler-Check
- 2021-06-08 Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?
- 2021-05-18 Warmes Wasser doppelt so teuer?!
- 2021-05-04 Strom- und Heizkosten im Blick – Monatlicher Zähler-Check
- 2021-04-27 Wärmepumpen im Gebäudebestand sinnvoll?
- 2021-04-20 Neubau aus Holz oder Stein?
- 2021-04-13 Wärmespeicherung wichtiger als Wärmedämmung?
- 2021-04-07 Haus ohne Keller ?
- 2021-03-23 Solarstrom selbst erzeugen und nutzen
- 2021-03-16 Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus