- Aktuelles
- Ukraine
- Gasmangel
- Grundsteuer ab 01.01.2025
- Bekanntmachungen
- Neues aus der Verbandsgemeinde
- Die VG auf YouTube
- Berichte aus den Ratssitzungen
- Ausschreibungen
- Stellenausschreibungen
- Beteiligung zur Bauleitplanung
- Aktuelle Baumaßnahmen
- Fundverzeichnis
- Mitteilungsblatt
- Newsletter
- Rhein2Ganges
- Veranstaltungen
- Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- ÖPNV
- Einwohnerversammlungen
- Verbandsgemeinde
- Rund um die Verbandsgemeinde
- Rathaus und Verwaltung
- Bürgerbüro
- Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Online Bürgerservice
- Leistungen
- Mitarbeiter
- Anträge & Formulare
- Ausbildung
- Bebauungsplan Online
- Breitband
- E-Rechnung
- Haushaltspläne
- Historisches Archiv
- Katastrophenschutz
- Mängelmelder
- Online-Terminvergabe
- Open Data - Geodaten
- Ratsinformationssystem
- Satzungen
- Transparenzportal
- Wahlen
- Wiederkehrender Ausbaubeitrag
- Anmeldung Infoveranstaltung Vergabepraxis
- Organe und Gremien
- Behörden und Institutionen
- Kläranlage Oberhoppen
- 50 Jahre VG Asbach
- Ortsgemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaftsförderung
- Klima & Umweltschutz
Klima- und Umweltschutz
Der Umwelt zuliebe: Wohin mit alten Handys?
Haben Sie nicht auch eine Schublade mit alten Handys und wissen nicht, wo Sie diese entsorgen können?
Ab sofort steht Ihnen im Rathaus der Verbandsgemeinde Asbach eine Handy-Sammelbox der AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) social & green IT zur Verfügung. AfB ist als gemeinnütziges IT-Unternehmen darauf spezialisiert, gebrauchte Business-Geräte aufzuarbeiten und wieder zu vermarkten. Ist dies nicht mehr möglich, werden die Geräte fachgerecht recycelt. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Telefónica Deutschland hat die AfB nun Boxen erstellt, um ausgediente Handys zu sammeln. Dabei fließt ein Teil des Erlöses durch den Wiederverkauf der aufbereiteten Handys direkt in Insektenschutzprojekte des NABU.
Das Besondere: Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts spart die „professionelle Wiederaufbereitung eines einzigen Smartphones etwa 14 kg Primärressourcen und 58 kg Treibhausgasemissionen ein“. Der Grund: Jedes Mobiltelefon enthält neben den Schwermetallen in den Akkus auch wertvolle und sehr seltene Rohstoffe in hoher Konzentration (Silber, Gold, Kupfer), die sich im Recycling wiedergewinnen lassen. Beispielsweise enthalten ca. 40 Handys, laut Angaben des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), ungefähr so viel Gold wie eine Tonne Golderz. Die Gewinnung dieser Rohstoffe greift stark in die Natur und Umwelt ein und findet oft unter inhumanen Bedingungen statt. Beim Recyceln werden diese Rohstoffe fachmännisch ausgebaut und können so wiederverwendet werden. Natürlich werden dabei auch alte Daten fachmännisch und unwiderruflich gelöscht, sinnvoll ist jedoch, Sie löschen diese komplett selbst. Die Aufbereitung und das Recyceln von Handys leisten also einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz!
Sie finden die Handybox im Eingangsbereich des Asbacher Rathauses!
Fragen zum Thema beantworten wir Ihnen gerne:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.