- Aktuelles
- Ukraine
- Gasmangel
- Grundsteuerreform
- Bekanntmachungen
- Neues aus der Verbandsgemeinde
- Die VG auf YouTube
- Berichte aus den Ratssitzungen
- Ausschreibungen
- Stellenausschreibungen
- Beteiligung zur Bauleitplanung
- Aktuelle Baumaßnahmen
- Fundverzeichnis
- Mitteilungsblatt
- Newsletter
- Veranstaltungen
- Rathaus Anbau
- VG Kreativ Wettbewerb
- Karneval 2023
- Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- Bildung & Soziales
- Tourismus & Kultur
- Wirtschaft
- Klima & Umweltschutz
- Klimaschutzkonzept VG Asbach
- Kommunaler Klimapakt RLP
- Energieberatung und Energietipps
- LED-Umrüstung Sportplätze
- e-Mobilität
- Erneuerbare Energien VG Asbach
- Besonders sparsame Haushaltsgeräte
- Starkregen und Hochwasserschutz
- Fluglärm
- Der Wolf
- News und Infos
- Projekte
- Förderungen
- Zuschüsse für erneuerbare Energien
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Buchholz
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Neustadt (Wied)
- PV-Förderprogramm der Ortsgemeinde Windhagen
- Förderungen von Ökostrom-Ladepunkten
- Förderung Heizungsanlagen
- Zum Förderkompass
- PV-Förderung – zuerst Antrag stellen
- PV-Förderung Statistik
- Photovoltaik
- Fassaden- und Dachbegrünung
- Archiv
Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz
Warnung vor Cyberangriffen
Die zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz hat folgende Warnmeldung verteilt:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
derzeit ist ein erhöhtes Aufkommen von Cyberangriffen gegen Unternehmen in Form von mehrstufigen Angriffen (Ransomware) feststellbar, die das Ziel haben die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Firmendaten zu beeinträchtigen. Dabei kommt vermehrt die Angriffsform des „Spear-Phishings“ zum Einsatz.
Hierbei handelt es sich um Phishing-Mails, die mit hohem Aufwand und viel Akribie auf einen ganz konkreten Empfänger zugeschnitten sind. Dabei enthalten diese Mails meist Linkadressen oder maliziöse Anhänge, um in der Folge sensible Daten (Login-Daten) oder auch direkten Zugang zum Netzwerk durch Schadsoftware zu erlangen.
Im Zusammenhang mit den aktuellen Angriffen ist folgendes Angriffsmuster erkennbar:
- Direktes Anschreiben der Mitarbeitende des betroffenen Unternehmens
- Die Anschreiben beziehen sich grundsätzlich auf existente/frühere Kommunikation mit anderen bekannten Unternehmen
- Die Tätermails enthalten Links und/oder Anlagen, die Schadsoftware lädt
- Darauf folgt die Verschlüsselung der IT-Infrastruktur (i.d.R. Teilverschlüsselung zur Beschleunigung der Schädigung)
Bei dieser Angriffsvariante muss davon ausgegangen werden, dass entwendete Daten (hier: Mail-Kommunikation) aus vorherigen Angriffen auf andere / verbundene Unternehmen genutzt werden, um ein bereits vorhandenes Vertrauensverhältnis vorzutäuschen (sog. Supply-Chain).“